Beratung
Der Begriff Beratung bezeichnet im Allgemeinen ein Gespräch oder einen anderweitig kommunikativen Austausch (Brief, E-Mail o. ä.) oder auch eine praktische Anleitung, die zum Ziel hat, eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen oder sich der Lösung anzunähern. Im psychosozialen Bereich gibt es hierzu auch verschiedene besondere Beratungsmethoden. Meist wird Beratung im Sinne von „jemanden in helfender Absicht beraten“ oder „Ratschläge erteilen“ verwendet.
Beratung ist eine Form der mündlichen oder auch schriftlichen Hilfeleistung oder Unterstützung (Murgatroyd 1994, S.19), aber auch eine besondere Form der Unterredung (Beispiel: Konsilium, Beratschlagung von Ärzten über einen Fall). Die Bezeichnungen innerhalb der Wortfamilie deuten z. B. auf „Rat“ (Mutzeck 1996 S.5), „Bevorratung“, „Hausrat“.
„Beraten ist als ein Handeln definiert, das auf die Änderung eines - wie auch immer verursachten - Zustands der Hilfsbedürftigkeit, auf die Bewältigung einer Krise gerichtet ist.“ Hilfebedürftigkeit erfasst aus unserer Sicht alle Formen von Problemlagen des Klientel, seien es nun Probleme mit der Sozialhilfe oder in Fragen des Asylrechts genauso, wie bei Problemen in persönlichen oder Beziehungsfragen, bis zu krisenhaften Entwicklungen. Der Anlass der Hilfebedürftigkeit kann individueller Art sein oder auch aufgrund von externen Situationen hervorgerufen werden und muss individuell nicht immer als „Problem“ erlebt werden.
Beratung zum Thema Sport und Gesundheit:
- Richtige Ernährung
- Individuelles Trainingsprogramm
- Gesunde Bewegung ohne Schmerzen
- Vermeidung von Verletzungen
Beratung zum Thema Gewalt und Aggression:
- Aggressionstheorien und ihre Auswirkungen in der Praxis
- Kommunikationstheorien zur Deeskalation
- Gewaltspirale und ihre Auswirkungen
- Körpersprache und andere nonverbale Signale
- Welche Wahlmöglichkeiten habe ich bei Gewaltsituationen? |